Witzwort vertellt

55: Gruß aus der Hauptstadt

Über hundert Jahre schlummerte sie unentdeckt im Gebälk eines Witzworter Hauses, ehe sie wieder zum Vorschein kam: Die Berliner Abend-Zeitung vom 1. Dezember 1899!

54: Zufallsfund: Eine Urkunde aus dem Jahr 1900

Ein Umzug, besonders, wenn man ein Haus verlässt, das seit 1887 in Familienbesitz war, fördert manchmal erstaunliche Dinge zutage:

53: Das Schwergewicht im Witzworter Archiv

Im Dorfarchiv Witzworts steht ein Tresor. Er diente bis 1970, als es noch ein eigenes Amt Witzwort gab, zum sicheren Aufbewahren der Amtsunterlagen.

52: … und das Akkordeon spielt dazu

Bei der Verstärkung des Eiderdeichs ging es vermutlich nicht jeden Tag so fröhlich zu. Aber an diesem Tag im Jahr 1955 hatte der Kollege Helmut Arps am Vorabend auf einem Fest gespielt und war dann morgens direkt zur Arbeit gekommen – mit seinem Akkordeon. Die Kolonne der Firma Rosacker aus Garding bestand aus Oldenswortern, Koldenbüttlern und Witzwortern.

51: Witzworter Pieper

Der Witzworter Spielmannszug existierte von 1974 bis 2008. Zu den besonderen Erlebnissen der Gruppe gehörten die gemeinsamen Reisen.